Informationen für Schulen

Um möglichst vielen Kindern den Zugang zu ihrer Muttersprache und kulturellen Wurzeln zu erleichtern, bieten wir Gast-Workshops an Schulen an. Wir bringen die notwendige Infrastruktur und Materialien mit, um den Schülern spannende Einblicke in die bosnische, kroatische und serbische Sprache sowie die dazugehörige Kultur zu bieten.

Wie tritt man mit uns wegen Gast-Workshops in Kontakt?

Am besten per E-Mail oder Kontaktformular (unten).

Was kostet ein Gast-Workshop?

Gast-Workshops sind für die Schule und die Kinder kostenfrei. Sollte der Workshop zu einer regelmäßig stattfindenden Aktivität werden (z.B. als außerschulische Aktivität am Nachmittag), wird ein Unkostenbeitrag pro Schüler zwischen der Schule und uns vereinbart.

Ist die Sprachförderung wichtig für mein Kind?

In einer zunehmend globalisierten Welt ist das Erlernen mehrerer Sprachen eine unschätzbare Fähigkeit, die Kindern nicht nur in ihrer persönlichen, sondern auch in ihrer beruflichen Entwicklung zugutekommt. Unsere Sprach- und Kulturworkshops helfen den Kindern, ihre Muttersprache zu festigen und sich gleichzeitig auf natürliche Weise mit ihrer kulturellen Identität auseinanderzusetzen. Durch den spielerischen Ansatz lernen die Kinder nicht nur neue Wörter und Grammatik, sondern auch wichtige Werte wie Empathie, Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt.

Wie wird ausgewählt?

Da wir mehr Anfragen erhalten als wir umsetzen können, wählen wir Schulen danach aus, ob es einen Plan gibt, wie die Workshops langfristig in den Unterricht oder als außerschulische Aktivität integriert werden können. Wichtige Kriterien dabei sind:

  • Unterstützen Lehrer den Workshop und sammeln dabei Erfahrungen, wie man Kinder für ihre Muttersprache und Kultur begeistern kann?

  • Gibt es Pläne, wie die Schule das Thema langfristig in den Unterricht oder als regelmäßige Aktivität einbinden kann?

Was bieten wir inhaltlich an?

In den Gast-Workshops kann alles durchgeführt werden, was auch in unseren regulären Sprach- und Kulturworkshops angeboten wird. Beispiele:

  • Für Kinder: Spielerisches Erlernen der Muttersprache durch Geschichten und kreative Projekte

  • Für Jugendliche: Tieferes Verständnis von Sprache und Kultur durch Präsentationen und Projekte zu historischen und kulturellen Themen

Was muss die Schule bereitstellen?
  • Klassenzimmer mit Stromanschlüssen für unsere Materialien

  • Idealerweise WLAN oder Internetzugang (wir können bei Bedarf auch mobiles Internet mitbringen)

  • Nach Absprache der Workshop-Inhalte stellen wir Übungsbeispiele bereit, die von der Schule ausgedruckt werden können

  • Schüler können ihre eigenen Laptops für einige Aktivitäten mitbringen

  • Bei einer größeren Gruppe ist ein Beamer hilfreich, um Präsentationen oder Anleitungen zu zeigen

Welche Tage und Uhrzeiten sind möglich?

Da unsere Mentoren berufstätig sind, bevorzugen wir Termine am Nachmittag. Freitag Nachmittag wäre ein geeigneter Zeitpunkt, sofern an diesem Tag keine anderen Workshops stattfinden.

Wie viele Teilnehmer können wir betreuen?

Wir können Materialien und Unterstützung für Gruppen von bis zu 15 Schülern gleichzeitig bereitstellen.

Neugierig geworden?

Falls ja, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um einen Gast-Workshop an Ihrer Schule zu planen!

Kontakt

Korijeni GesbR

+43 677 64817405
info@korijeni.at