
Sommersemester 24/25: 10 bis 15 Jahre
Dieser Kurs für 10- bis 15-Jährige fördert fortgeschrittene Lese- und Schreibfähigkeiten und vertieft das Verständnis der Grammatik. Die Jugendlichen entwickeln eigene kreative Projekte, wie das Schreiben von Büchern, und stärken ihr kulturelles Bewusstsein durch historische und persönliche Themen.
Kursinhalte
In unserem Kurs für 10- bis 15-Jährige werden die Sprach- und Schreibfähigkeiten der Kinder auf fortgeschrittenem Niveau gefördert. Der Fokus liegt auf dem flüssigen Lesen, dem schönen und klaren Ausdruck sowie der Wiederholung und Erweiterung der Grammatikkenntnisse. Die Teilnehmer werden angeregt, ihre eigenen kreativen Projekte wie Bücher oder Bilderbücher zu entwickeln, wobei ihnen der gesamte Prozess der Bucherstellung – von der Idee bis zur Veröffentlichung – nahegebracht wird.
Ein weiterer zentraler Punkt des Kurses ist die Auseinandersetzung mit historischen Themen und bedeutenden Persönlichkeiten, die für ihre Kultur von Relevanz sind. Dies stärkt das Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität. Darüber hinaus erlernen die Kinder wichtige Präsentationstechniken und üben sich im Zuhören und Diskutieren, was ihnen zu mehr Selbstvertrauen und einem besseren sozialen Verständnis verhilft.
Wiederholung und Erweiterung der Grammatik
Der Kurs wiederholt grundlegende Grammatikregeln und vertieft das Wissen, um den Jugendlichen eine sichere Grundlage im schriftlichen und mündlichen Ausdruck zu geben.
Flüssiges Lesen und schöner Ausdruck
Die Kinder arbeiten daran, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und sich klar und stilvoll auszudrücken. Das geschieht durch regelmäßiges Vorlesen und Diskutieren von Texten.
Entwicklung eigener kreativer Projekte
Die Kinder und Jugendlichen werden ermutigt, eigene Bücher oder Bilderbücher zu schreiben. Sie lernen dabei den gesamten Prozess der Bucherstellung kennen – von der Ideenfindung über das Schreiben bis hin zur Veröffentlichung und Präsentation.
Kulturelles Bewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung
Die Jugendlichen lernen über historische Figuren und Ereignisse, die ihre Kultur geprägt haben, und setzen sich mit Fragen zur eigenen Identität auseinander. Präsentationen und Diskussionen stärken ihr Selbstvertrauen und ihre sozialen Kompetenzen.